Stressfreie arbeit mit Kita-Planer!

Sie möchten sich Zeit sparen und neue Sachen erkunden?

Erweiterung der Anwendung durch Module!

Der Kita-Planer kann mit verschiedenen Modulen jederzeit erweitert werden.

Mehr Zeit für Kinder, weniger für Verwaltung!

Der Kita-Planer bietet viele Nutzen, welche individuell auf Sie zugeschnitten werden können.

Wartelisten verwalten und Statistiken erstellen!

Im Fokus stehen, neben der Effizienzsteigerung bei der Vergabe und Verwaltung von Betreuungsplätzen, die einfache Bedienbarkeit.

Wartelisten waren gestern: Kitaplatz-Software für die kleinen Lübecker

(Quelle: Behörden Spiegel - Juli 2013)

(BS) Eltern, die nach einer Kinderpause wieder in ihren Beruf zurückkehren wollen, müssen vielerorts einen wahren Marathon bei der Suche nach einem Betreuungsplatz für ihre Kleinen absolvieren. Dabei werden pädagogisches Konzept, moderne Räume oder gesundes Essen oft zweitrangig. Wichtig ist, überhaupt einen Platz zu ergattern.

Kommunen gehen regional unterschiedlich mit ihrer Verantwortung für eine gute Kinderbetreuung um. Mancherorts versucht man, sich juristisch bestmöglich gegen den nahenden Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplat für U3-Kinder und damit verbundene Klagen der Eltern abzusichern. Wieder andere erhöhen einfach die Höchstzahl der Kinder in den Kita-Gruppen oder errichten Container-Kitas.

Die Hansestadt Lübeck geht einen anderen Weg und baut das Angebot seit Jahren kontinuierlich aus. “Anfang 2009 hatten wir im U3-Bereich rund 700 Plätze, in diesem Jahr sind es bereits 1.700”, verdeutlicht Jugendhilfeplanerin Renate Heidig die Anstrengungen. Wenn alle geplanten Bau- und Umgestaltungsmaßnahmen 2013 abgeschlossen sind, liegt die Betreuungsquote bei 40 Prozent.

Besonders hervorzuheben ist in Lübeck die Rolle der Tagespflege, die aktuell 662 Plätze bietet. Klaus-Peter Jürgensen, bei der Stadt für die finanzielle Förderung der Kita-Träger verantwortlich, erklärt, wie die Tagespflege mit in das Betreuungsangebot einbezogen wird:
“Wir haben die Tagespflege ins – titutionalisiert und einen Trägerverbund geschaffen. Dieser berät Eltern, kümmert sich um Vermittlung und Vergabe der Plätze und realisiert die Elternbeiträge und das Auszahlen der Vergütung an die Tagespflegepersonen.”

Das Lübecker Modell ist so interessant, dass Bundesfamilienministern Dr. Kristina Schröder einen Besuch für den 1. August 2013 in Lübeck plant, um sich einen eigenen Eindruck vor Ort zu verschaffen. Lübeck beschränkt sich aber nicht nur auf den Ausbau des Angebots, auch Vergabe und Verwaltung der bestehenden Plätze werden optimiert.

“Wir führen derzeit die Software Kita-Planer ein. Damit erreichen wir einen viel besseren Familien-Service. Eltern können sich im Internet unter anderem über freie Plätze informieren
und Betreuungswünsche anmelden”, erläutert Heidig den Nutzen der neuen Software. Die Anwendung der Berliner tolina GmbH ist modular aufgebaut, was Jürgensen positiv bewertet: “Wir hatten die komfortable Situation, dass wir uns auf die Kernfunktionen konzentrieren konnten. Weitere Funktionen, etwa die Elternbeitragsberechnung oder die Kitafinanzierung, können wir später bedarfsgerecht einführen.”

Neben den Eltern profitieren aber auch Kitas, Träger und die Stadt selbst, wie Heidig bestätigt: “Kitas verfügen über bessere Informationen, zum Beispiel wie viele Bewerbungen mit welchem
Status ein Kind hat. Das erleichtert die Kommunikation zwischen den einzelnen Einrichtungen und mit den Eltern. Wir als Kommune verfügen über valide Zahlen und können damit den realistischen Bedarf ermitteln.”

Auch die in Lübeck so wichtigen Angebote der Tagespflege sollen in Kürze in die Anwendung integriert werden. Allgemein herrscht große Zufriedenheit mit der Anwendung und der Unterstützung durch das tolina-Team. “Schon bei der ersten Präsentation von Kita-Planer hatte ich das Gefühl, dass wir hier ein System haben, das für Kitas und Eltern gut geeignet ist. Das hat sich im Laufe des Projekts absolut bestätigt”, freut sich Heidig. Jürgensen sieht die Software als wichtigen Bestandteil im Gesamtkonzept: “Wir wollen unsere eigenen Ansprüche erfüllen, die sich im Slogan “Lübeck – Stadt der Kinder” widerspiegeln. Der Einsatz der Software ist ein bedeutender Schritt dazu.”

zum Ursprungsartikel